Zum Inhalt

Tipps und Tricks

The Tips and Tricks in English can be found here

Wie finde ich eine Wohnung in der Stadt oder Region Zürich? Welche Angebote gibt es? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps und Tricks.

1. Welche Wohnungen sind die günstigsten?

Günstige Wohnungen in der Stadt und Region Zürich bieten vor allem die Genossenschaften. Auch wenn Sie eine Wohnung der Stadt Zürich oder einer ihrer Stiftungen erhalten, können Sie viel Geld sparen. Sowohl bei Genossenschaften als auch bei Wohnungen der Stadt Zürich gelten oft Einkommens- und Belegungsvorschriften. Das heisst, dass ihr Einkommen eine bestimmte Summe nicht übersteigen darf, und dass nicht zu wenige Menschen in einer Wohnung leben dürfen. In der Regel wird die Formel Zimmerzahl – 1 = Mindestbelegung angewandt. Wohnungen von Mietergenossenschaften oft günstiger als solche von Baugenossenschaften.

Private Mieter machen solche Vorschriften nicht, verlangen dafür aber häufig auch mehr Geld. Im freien Markt sind Altbauwohnungen oft günstiger als neue Wohnungen. In bestimmten Teilen der Stadt Zürich finden Sie zudem günstigere Wohnungen als anderswo. So sind etwa die Preise in den Kreisen 11 (Oerlikon, Seebach und insbesondere Affoltern) tiefer als in der Innenstadt und Altstadt. Auch im Kreis 9 (Altstetten) oder in Leimbach im Kreis 2 oder im Stadtteil Witikon im Kreis 7 finden sie oft mehr und günstigere Wohnungen.

2. Wie kann ich eine günstige Wohnung finden?

Zueriwohnung.ch publiziert immer wieder Wohnungen von Genossenschaften und Wohnungen der Stadt Zürich, wenn diese im Rahmen von Erstvermietungen auf den Markt kommen. Dann werden oft gleich Dutzende oder gar Hunderte Wohnungen pro Überbauung neu vermietet, was ihre Chancen erhöht, berücksichtigt zu werden.

Wohnungen in Bestandesliegenschaften hingegen werden auf zueriwohnung.ch nicht publiziert. Um möglichst schnell freie Genossenschaftswohnungen zu finden, empfehlen sich spezialisierte Anbieter wie gnossizh.ch und genossenschaffen.ch (für Genossenschaften, beide kostenpflichtig) oder das kostenlose Einrichten von Suchabos auf den gängigen Immobilienportalen wie Comparis, Homegate, Immoscout24, Newhome.ch oder Flatfox.

Zudem kann sich der tägliche, kostenpflichtige Newsletter von immomailing.ch lohnen. Wohnungen, die dort veröffentlicht werden, sind gemäss Eigenangabe auf keinen anderen Portalen zu finden. Dabei handelt es sich nicht um Erstvermietungen, sondern um Wohnungen in Bestandesliegenschaften.

3. Wo soll ich wohnen in Zürich?

Wo Sie wohnen möchten, ist abhängig davon, was Sie suchen: Die Kreise 4 und 5 rund um das Langstrassenquartier sind sehr lebendig und dicht besiedelt. Sie bieten ein reichhaltiges Angebot an städtischem Leben. Dasselbe gilt für den Kreis 3 mit dem trendigen Quartier Wiedikon, der sich aber auch bis zum Triemli erstreckt am Fuss des Uetlibergs, wo Sie etwas ruhiger und näher an der Natur leben.

Im Kreis 6 leben Sie zentral, aber ebenfalls etwas ruhiger als in der Gegend um die Langstrasse oder den Hauptbahnhof. Hierhin zieht es beispielsweise viele Angehörige von Hochschulen, da sowohl die Universität als auch die ETH Zürich in der Nähe liegen.

Am meisten Menschen leben im Kreis 9 in Altstetten und im Norden Zürichs in den Kreisen 11 und 12 (Oerlikon, Seebach, Affoltern und Schwamendingen). Dort sind die Wohnungen oft günstiger als im Stadtzentrum. Zudem gibt es gerade in Schwamendingen einen hohen Anteil an Genossenschaftswohnungen.

Ebenfalls eher günstig sind die Wohnungen im Kreis 7 in Witikon am Stadtrand. Dasselbe gilt auch für das Quartier Leimbach. In beiden Stadtteilen leben viele Familien. Teuer sind die Kreise 1 und 2: Diese umfassen mit der Altstadt das Zentrum von Zürich, aber auch das am Zürichsee gelegene und überaus beliebte Seefeld.

Wo sie in Zürich wohnen wollen, ist am Schluss auch eine Geschmacksfrage. Auch in einem Vorort zu wohnen, kann sich lohnen. In Gemeinden rund um Zürich wie Zollikon, Thalwil, Regensdorf, Kloten, Bülach, Dietikon, Dietlikon oder Uster sind die Wohnungen oft deutlich günstiger als in der Stadt Zürich, gleichzeitig sind sie perfekt mit dem ÖV an die Stadt Zürich angebunden. Die Gemeinden Opfikon mit Glattbrugg und dem Glattpark, Schlieren, Dübendorf und Wallisellen haben sogar ihr eigenes Tram. Deshalb listet zueriwohnung.ch nicht nur Erstvermietungen von Wohnungen in der Stadt Zürich, sondern auch in der Umgebung von Zürich auf.

4. Wie sieht es aus mit Haustieren?

In den allermeisten Wohnungen, die auf zueriwohnung.ch ausgeschrieben werden, sind Haustiere erlaubt. In Zürich gibt es beispielsweise sehr viele Hunde, was auch den Vermietern nicht entgangen ist. In der Regel sind Haustiere bei institutionellen Vermietern kein Problem, schwieriger kann es bei einer Genossenschaftswohnung in der Stadt Zürich oder einer Wohnung der Stadt Zürich werden. Diese kennen öfter Verbote für Hunde. Katzen hingegen sind fast immer und bei allen Vermietern erlaubt.

5. Ich möchte eine Wohnung in Zürich in der Altstadt. Was muss ich tun?

Die Chancen auf Wohnungen in der Altstadt von Zürich sind sehr gering. Einerseits gibt es in diesem Teil der Stadt, der vor allem aus den Kreisen 1 und 2 besteht, nur wenige Wohnungen. Andererseits sind diese oft sehr teuer. Die Stadt Zürich vermietet viele Wohnungen in der Altstadt zu günstigen Konditionen. Die Wohnungen in bestehenden Liegenschaften werden jede Woche auf der Internetseite der Stadt Zürich ausgeschrieben.

6. Ich suche eine Wohnung in Zürich in der Nähe der ETH. Was empfehlen Sie?

Direkt im Hochschulquartier werden nur selten Wohnungen frei, und jene, die frei werden, sind oft teuer. Hingegen gibt es schon wenige Fahrminuten mit dem Tram entfernt günstige Wohnungen. Es lohnt sich für jene, die eine Wohnung in der Nähe der ETH Zürich suchen, beispielsweise ein Blick auf die Gegend rund um den Milchbuck und Bucheggplatz im Kreis 6, da von dort aus nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch der Campus Hönggerberg sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Die ETH Zürich und die Universität Zürich unterhalten eine Wohnungsvermittlung für Ihre Angehörigen und Studenten, die Sie auf dieser Internetseite finden und die Ihnen bei der Wohnungssuche helfen kann.

7. Ich bin Student und suche eine Wohnung in Zürich. Wie gehe ich vor?

Wer als Student eine Wohnung in Zürich sucht, ist ebenfalls bei der Wohnungsvermittlung der ETH Zürich und der Universität Zürich gut aufgehoben. Daneben vermittelt die Studentische Wohngenossenschaft Zürich (Woko) günstigen Wohnraum an Studentinnen und Studenten. Wer als Student eine Wohnung in Zürich sucht, kann in den günstigeren Teilen der Stadt wie z.B. Affoltern, Seebach, Altstetten oder Leimbach gut bedient sein. Auch kann sich die Gründung einer Wohngemeinschaft (WG) lohnen.

8. Ich suche eine Wohnung in Zürich am See / mit Seesicht. Was soll ich tun?

Wohnungen mit Blick oder gar direktem Zugang zum See in Zürich sind selten, aber es gibt sie. Am nächsten ist der See in den Stadtkreisen 1, 2 und 8, in dem sich auch das sehr beliebte Wohnquartier Seefeld befindet. Zueriwohnung.ch schreibt jeweils, in welchen Stadtkreisen sich die ausgeschriebenen Wohnungen befinden. In der Stadt Zürich sind sie von überall aus innert weniger Minuten am See. Achtung: Der Stadtteil Seebach heisst nicht so, weil er sich am See befindet und sollte nicht mit dem Seefeld verwechselt werden.

9. Ich suche eine Wohnung in Zürich mit Terrasse und Garten. Wo gibt es die?

Viele Wohnungen in der Stadt und Region Zürich haben eine Terrasse, die oft mit anderen Mietern geteilt wird. Diese Angaben finden Sie jeweils in den Wohnungsinseraten. Wenn nichts steht, können Sie nicht mit einer Terrasse rechnen. Dasselbe gilt für Balkone, die in den Inseraten jeweils explizit genannt werden. Wohnungen mit Garten sind relativ selten, dies wird auf jeden Fall immer separat genannt.


Reset password

Enter your email address and we will send you a link to change your password.

Powered by Estatik