The FAQ in English can be found here
Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu zueriwohnung.ch, dem Portal für Erstvermietungen von Wohnungen in der Stadt Zürich und Wiedervermietungen in grossen Neubauten.
1. Ich suche eine Wohnung, kann mir aber kein Abo leisten. Was kann ich tun?
Melden Sie sich bei uns via Kontaktformular. Wir finden gerne eine Lösung, wie wir Sie ideal unterstützen können, etwa mit einem Gratisabo.
2. Ich interessiere mich nur für ein Inserat und möchte kein Abo lösen. Wie kann ich vorgehen?
Melden Sie sich bei uns via Kontaktformular. Gerne teilen wir Ihnen alle Details des gewünschten Inserats per Mail mit. Etwas ältere Inserate finden Sie zudem kostenlos im Archiv.
3. Welche Wohnungen findet zueriwohnung.ch?
Zueriwohnung.ch listet jeden Tag neue Erstvermietungen von privaten Investoren, Genossenschaften sowie Wohnungen der Stadt Zürich auf. Die Seite wird täglich aktualisiert. Da die meisten Verwaltungen aber am Wochenende nicht arbeiten, werden an Wochenenden nur selten neue Inserate veröffentlicht.
Zueriwohnung.ch steht in keiner Beziehung zu den Vermietern der Wohnung, sondern recherchiert die Inserate eigenständig. Wir können keine Vollständigkeit garantieren. Bei Fragen zu den Wohnungen selbst wenden Sie sich bitte an die Vermieter. Für die Inhalte externer Seiten übernehmen wir keine Verantwortung.
Zueriwohnung.ch fokussiert sich in der Regel auf Erstvermietungen mit mindestens 5 Wohneinheiten. Nur ab dieser Grösse ist erfahrungsgemäss die Wahrscheinlichkeit für Neumieterinnen und -mieter signifikant höher als bei einzelnen Vermietungen, auch tatsächlich einen Zuschlag zu erhalten. Der Fokus von Zueriwohnung.ch liegt auf der Stadt Zürich und ihrer näheren Umgebung, es werden aber auch grössere Projekte in einem etwas weiteren Umkreis berücksichtigt. Dazu gehören etwa Projekte in Gemeinden wie Spreitenbach AG und Baden AG, Rapperswil-Jona SG, Wädenswil ZH oder Winterthur ZH.
4. Wie viele Wohnungen sind auf zueriwohnung.ch ausgeschrieben?
Es gibt keine feste Anzahl von Wohnungen, die pro Tag veröffentlicht werden. Im Durchschnitt kommen pro Woche zwischen 50 und 100 Wohnungen in der Stadt und Region Zürich in die Erstvermietung. Diese werden wenn immer möglich sofort auf zueriwohnung.ch veröffentlicht.
5. Wieso brauche ich zueriwohnung.ch, wenn es Portale wie homegate.ch oder Flatfox gibt?
Viele Verwaltungen – aber auch Genossenschaften und die Stadt Zürich – schreiben grosse Erstvermietungen gar nicht erst auf Immobilienplattformen aus oder erst in einem sehr späten Stadium, wenn sie noch Mieterinnen und Mieter für allfällige letzte freie Wohnungen suchen. Stattdessen werden Erstvermietungen in aller Regel zuerst auf den Seiten der Verwaltungen, Genossenschaften oder der Stadt Zürich ausgeschrieben. Wenn letzte Inserate auf die grossen Plattformen kommen, sind die guten Wohnungen längst weg.
Das hat verschiedene Gründe. Einerseits ist die Nachfrage in der Stadt und Region Zürich so hoch, dass sich auch mit Inseraten auf den eigenen Portalen genügend Interessenten für neue Wohnungen finden lassen. Andererseits verlangen Portale wie homegate.ch, immoscout24.ch oder flatfox.ch Gebühren, die sich Vermieter von Wohnungen gerne sparen.
Zueriwohnung.ch hingegen listet neue Angebote, die nur auf den Seiten der Immobilienvermittlern, von Genossenschaften oder der Stadt Zürich ausgeschrieben sind, innert Stunden auf. Möglich ist das, weil wir den Immobilienmarkt und seine Akteure sehr gerne kennen und täglich dazu recherchieren. Die Inserate, die Sie auf zueriwohnung.ch finden, sind in aller Regel noch auf keinem grossen Immobilienportal veröffentlicht. Das sorgt für einen grossen Vorteil bei der Wohnungssuche – denn viele Vermieter geben die Wohnungen schlicht jenen, die sich zuerst bewerben. Deshalb verschafft Ihnen zueriwohnung.ch einen grossen Vorteil, wenn es darum geht, eine Wohnung in Zürich zu finden.
6. Ist zueriwohnung.ch gratis?
Die aktuellsten drei Erstvermietungen in der Stadt und Region Zürich sind bis auf einige Details ohne Registrierung zugänglich. Dies soll Ihnen einen Einblick in unser Angebot ermöglichen. Wenn Sie hingegen Zugriff auf das ganze Angebot haben möchten, können Sie ein Abo ab nur 5 Franken pro Monat lösen.
7. Was kostet eine Wohnung in Zürich?
Diese Frage ist schwierig zu beantworten und hängt sehr stark von der Lage, den Vermietern und der Ausstattung der Wohnungen ab. Eine Wohnung der Stadt Zürich oder eine Wohnung einer Genossenschaft ist oft deutlich günstiger als eine Wohnung von privaten Firmen. Gleichzeitig gibt es für Wohnungen von Genossenschaften oder Wohnungen der Stadt Zürich oft Vorschriften – etwa, wie hoch das Einkommen maximal sein darf oder wie viele Leute mindestens in einer Wohnung leben müssen. Auch unter Genossenschaften gibt es grosse Unterschiede: So sind Wohnungen von Mietergenossenschaften oft günstiger als solche von Baugenossenschaften.
Falls Sie eine günstige Wohnung in Zürich suchen, sind Sie deshalb bei Genossenschaften oder mit einer Wohnung der Stadt Zürich am besten bedient. Aber Achtung: Um eine Wohnung der Stadt Zürich mieten zu dürfen, müssen Sie oft nicht nur Belegungs- und Einkommensvorschriften erfüllen, sondern oft auch schon seit einer gewissen Zeit ihren Wohnsitz in der Stadt oder im Kanton Zürich haben.
8. Wo soll ich wohnen in Zürich?
Wo Sie wohnen möchten, ist abhängig davon, was Sie suchen: Die Kreise 4 und 5 rund um das Langstrassenquartier sind sehr lebendig und dicht besiedelt. Sie bieten ein reichhaltiges Angebot an städtischem Leben. Dasselbe gilt für den Kreis 3 mit dem trendigen Quartier Wiedikon, der sich aber auch bis zum Triemli erstreckt am Fuss des Uetlibergs, wo Sie etwas ruhiger und näher an der Natur leben.
Im Kreis 6 leben Sie zentral, aber ebenfalls etwas ruhiger als in der Gegend um die Langstrasse oder den Hauptbahnhof. Hierhin zieht es beispielsweise viele Angehörige von Hochschulen, da sowohl die Universität als auch die ETH Zürich in der Nähe liegen.
Am meisten Menschen leben im Kreis 9 in Altstetten und im Norden Zürichs in den Kreisen 11 und 12 (Oerlikon, Seebach, Affoltern und Schwamendingen). Dort sind die Wohnungen oft günstiger als im Stadtzentrum. Zudem gibt es gerade in Schwamendingen einen hohen Anteil an Genossenschaftswohnungen.
Ebenfalls eher günstig sind die Wohnungen im Kreis 7 in Witikon am Stadtrand. Dasselbe gilt auch für das Quartier Leimbach. In beiden Stadtteilen leben viele Familien. Teuer sind die Kreise 1 und 2: Diese umfassen mit der Altstadt das Zentrum von Zürich, aber auch das am Zürichsee gelegene und überaus beliebte Seefeld.
Wo sie in Zürich wohnen wollen, ist am Schluss auch eine Geschmacksfrage. Auch in einem Vorort zu wohnen, kann sich lohnen. In Gemeinden rund um Zürich wie Zollikon, Thalwil, Regensdorf, Kloten, Bülach, Dietikon, Dietlikon oder Uster sind die Wohnungen oft deutlich günstiger als in der Stadt Zürich, gleichzeitig sind sie perfekt mit dem ÖV an die Stadt Zürich angebunden. Die Gemeinden Opfikon mit Glattbrugg und dem Glattpark, Schlieren, Dübendorf und Wallisellen haben sogar ihr eigenes Tram. Deshalb listet zueriwohnung.ch nicht nur Erstvermietungen von Wohnungen in der Stadt Zürich, sondern auch in der Umgebung von Zürich auf.
9. Erhält zueriwohnung.ch Geld von den Vermietern?
Nein. Zueriwohnung.ch recherchiert die Wohnungen in und um Zürich eigenständig und steht in keinem Kontakt zu den Vermietern. Diese bezahlen auch nichts für die Publikation ihrer Inserate auf zueriwohnung.ch. Nur so können wir Unabhängigkeit und eine Gleichbehandlung garantieren.
10. Wie kann ich eine (günstige) Wohnung in Zürich finden?
Neben dem Angebot von zueriwohnung.ch, wo regelmässig auch günstige Wohnungen etwa der Stadt Zürich oder von grossen Genossenschaften verlinkt werden, können Sie auch Suchabos auf allen gängigen Immobilienplattformen einrichten. In der Schweiz sind das etwa Comparis, Flatfox, Homegate, Immoscout24 oder Newhome.
11. Lohnt sich zueriwohnung.ch auch, wenn ich eine WG in Zürich gründen möchte?
Ja. In aller Regel sind Wohngemeinschaften (WG) in neuen Wohnungen in der Stadt Zürich und Umgebung erlaubt. Wenn nicht, wird dies in der Regel explizit erwähnt. Erstvermietungen sind für WGs ideal – und gerade Wohnungen der Stadt Zürich oder von Genossenschaften sind oft auch günstig zu haben.